Lernwelten haben sich nicht erst durch die Pandemie - aber dann beschleunigt - verändert. Im Ergebnis befinden wir uns in einem Prozess, in dem Zusammenarbeit immer mehr auch im virtuellen Raum gedacht und umgesetzt wird. Wenn über New Work gesprochen wird, muss auch über New Learning gesprochen werden. Unser Online-Angebot ergänzt daher wunderbar alle Maßnahmen zur Teamentwicklung in Präsenz.
Die Teamstory startet in mit einer Einführung in die Rahmengeschichte. Die Gruppe (bis ca. 25 Personen) macht sich auf den Weg in einen nahegelegenen Park oder Wald und erhält an mehreren Stationen in Begleitung von zwei Trainer*innen Vertrauens- und Kooperationsaufgaben, die es zu bewältigen gilt. Diese machen Spaß, fordern heraus, fördern Kommunikation und Teamgeist, lockern auf und machen deutlich, worauf es bei der Zusammenarbeit ankommt. Durch kurze, abwechslungsreiche Feedbackrunden werden Erfahrungen geteilt und Lernchancen aufgetan. Der Prozess wird immer wieder durch ausreichend Pausen sowie bewegungs- und spaßorientierte Spiele aufgelockert. In der Auswertung werden die wichtigsten Erkenntnisse für die Gruppe herausgearbeitet.
Die Teamstory startet in mit einer Einführung in die Rahmengeschichte. Die Gruppe (bis ca. 25 Personen) macht sich auf den Weg in einen nahegelegenen Park oder Wald und erhält an mehreren Stationen in Begleitung von zwei Trainer*innen Vertrauens- und Kooperationsaufgaben, die es zu bewältigen gilt. Diese machen Spaß, fordern heraus, fördern Kommunikation und Teamgeist, lockern auf und machen deutlich, worauf es bei der Zusammenarbeit ankommt. Durch kurze, abwechslungsreiche Feedbackrunden werden Erfahrungen geteilt und Lernchancen aufgetan. Der Prozess wird immer wieder durch ausreichend Pausen sowie bewegungs- und spaßorientierte Spiele aufgelockert. In der Auswertung werden die wichtigsten Erkenntnisse für die Gruppe herausgearbeitet.
Die Teamstory startet in mit einer Einführung in die Rahmengeschichte. Die Gruppe (bis ca. 25 Personen) macht sich auf den Weg in einen nahegelegenen Park oder Wald und erhält an mehreren Stationen in Begleitung von zwei Trainer*innen Vertrauens- und Kooperationsaufgaben, die es zu bewältigen gilt. Diese machen Spaß, fordern heraus, fördern Kommunikation und Teamgeist, lockern auf und machen deutlich, worauf es bei der Zusammenarbeit ankommt. Durch kurze, abwechslungsreiche Feedbackrunden werden Erfahrungen geteilt und Lernchancen aufgetan. Der Prozess wird immer wieder durch ausreichend Pausen sowie bewegungs- und spaßorientierte Spiele aufgelockert. In der Auswertung werden die wichtigsten Erkenntnisse für die Gruppe herausgearbeitet.
Über | Teamentwicklung |
Seminare | Virtuell | Referenzen | Profil | Jobs |Newsletter | Impressum
Oliver Schmidt | Management Trainer | Erlebnispädagoge & Outdoor Trainer | Bildungswissenschaftler (M. A.) | Sozialarbeiter (B.
A.)
Haydnstraße 26, 22761 Hamburg | info@teamwerft.de |
www.teamwerft.de | Tel: 040 18 01 29 26 (Büro)